Gleich drei Orgeln mit insgesamt 10.472 Pfeifen in 132 Registern prägen das kirchenmusikalische Klangbild der Mannheimer Christuskirche. Mit den beiden großen, bedeutenden Orgeln können die wichtigsten Epochen der Orgelmusik optimal dargestellt werden. Die klare Akustik des Kirchenraums erleichtert die Verstehbarkeit auch komplizierter und virtuoser Musik. Einspielungen an unseren Orgeln sind bei verschiedenen Labels auf CD erschienen. In den Jahren 2016-2018 können wir das "Mannheimer Wunderwerk", die Steinmeyer-Orgel von 1911 mit ihren 96 Registern mit hohem Aufwand generalsanieren.
Weil sich an den ausgefallenen Instrumenten so viele Techniken und Klänge des Orgelbaus vorführen lassen, sind die Orgelführungen besonders beliebt, die auf Anfrage auch für angemeldete Gruppen durchgeführt werden.
Große Bedeutung kommt der Gestaltung von Kantatengottesdiensten zu. Sie werden von unseren eigenen Chören – Bachchor, Kantorei und Kammerchor - in Zusammenarbeit mit Solisten und Instrumentalisten gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt hierbei immer auf einer lebendigen und vielgestaltigen Liturgie durch musikalische Entfaltung der Elemente des Gottesdienstes. Diese Erfahrungen fließen seit dem Jahr 2017 auch in die Gestaltung von Evensongs, den musikalischen Abendgebeten nach englischem Vorbild.
In der Jugendarbeit ist die Kirchenmusik der ChristusFriedenGemeinde ebenfalls aktiv. An der Christuskirche probt wöchentlich ein Zweig des Kinderchors, der neben der Freude am gemeinsamen Singen eine musikalische Grundausbildung vermittelt.
Die Arbeit mit Blechbläsern nimmt in unserer Kirchenmusik breiten Raum ein. Neben der Zusammenarbeit mit den Musikern des Nationaltheaters, dem Landesposaunenwart und der Musikhochschule (Mannheimer Blech) steht dafür auch unser hauseigenes Blechbläserensemble, das anspruchsvolle Musik aus 5 Jahrhunderten erarbeitet.
Kontaktdaten
Landes- und Bezirkskantor
KMD Prof. Johannes Michel
Werderplatz 16
68161 Mannheim
Tel.: 0621 / 412276
kantorat.nordbaden@t-online.de
Hier geht es zum Internetauftritt des Kantorats